Eine textliche Beschreibung bedeutet gleichsam ein Einfrieren, was Bildern, die sich fortlaufend neu definieren, diametral gegenübersteht. Wäre eine Loslösung von der Linearität der Zeile zugunsten einer ständigen Neukonfiguration der Begriffe…
Eine textliche Beschreibung bedeutet gleichsam ein Einfrieren, was Bildern, die sich fortlaufend neu definieren, diametral gegenübersteht. Wäre eine Loslösung von der Linearität der Zeile zugunsten einer ständigen Neukonfiguration der Begriffe…
Am 09. und 10. Dezember 2021 tauschten sich die beiden SPP-Projekte „Curating Digital Images“ und „Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien“ in einem gemeinsamen Workshop über die Medienpraktiken des digitalen Bildes…
Heftreihe "Begriffe des digitalen Bildes": Erster Teilband: "Adaptivität" Erster Band der neuen Schriftenreihe "Begriffe des digitalen Bildes", herausgegeben von Matthias Bruhn, Kathrin Friedrich, Lydia Kähny und Moritz QueisnerDas digitale Bild…
Der Titel des Buches, das hier vorgestellt und – aus der Perspektive des SPP-Projektes Architecture Transformed – kommentiert sei, ist Programm. Es handelt sich um ein Kartenwerk im metaphorischen Sinn,…
Virality is everywhere in the wake of the COVID-19 pandemic. Not just literally, in the form of floating viruses, but because of the (mis)information that spreads through social media as…
Falls Sie Probleme bei der Darstellung der PDF-Datei haben, können Sie sie hier herunterladen: Das-Haus-Nr.-16-Artikel-1Herunterladen
Welchen Medien darf man überhaupt noch glauben? – Im Zeitalter der Deep Fakes wird diese Frage virulent. „Deep Fakes“ sind realistisch wirkende Medieninhalte, welche durch Techniken der künstlichen Intelligenz abgeändert…
On social media, users reflect on the Corona pandemic with memes in many different ways to address the current crisis. Originally, memes themselves were described as viruses that spread from…
Im Forschungsblog des Schwerpunktprogramms dokumentiere ich meine Publikationen und Vorträge, die im Rahmen meines Projekts „Hinter dem digitalen Bild. Fotografien auf Community-Plattformen und auf Twitter als Repositorien für maschinelles Lernen…