Ein Mann mit geschlossenen Augen umarmt eine Frau. Beide sind mit Staub bedeckt und von Schutt umgeben. Die Szene wirkt friedlich. Man fragt sich beim ersten Betrachten, ob es sich…
Ein Mann mit geschlossenen Augen umarmt eine Frau. Beide sind mit Staub bedeckt und von Schutt umgeben. Die Szene wirkt friedlich. Man fragt sich beim ersten Betrachten, ob es sich…
Ende Januar 2022 startete das Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ mit einem neuen Format der Wissenschaftskommunikation für Social Media – dem Twitter Take Over. Twitter Take Over sind eine besondere Form…
Virality is everywhere in the wake of the COVID-19 pandemic. Not just literally, in the form of floating viruses, but because of the (mis)information that spreads through social media as…
Internet memes are popular enough by now to be used for advertising. As part of my PhD project, I observed that companies like Gucci, Lidl, Sixt and others create and…
On social media, users reflect on the Corona pandemic with memes in many different ways to address the current crisis. Originally, memes themselves were described as viruses that spread from…
Im Forschungsblog des Schwerpunktprogramms dokumentiere ich meine Publikationen und Vorträge, die im Rahmen meines Projekts „Hinter dem digitalen Bild. Fotografien auf Community-Plattformen und auf Twitter als Repositorien für maschinelles Lernen…
Hinter zwei schwarzen Autos türmen sich am Rande der Straße Eisbrocken auf. Sie erreichen fast die Höhe der Straßenlaternen. Ein Mann am rechten Bildrand hebt sein Smartphone in Gesichtshöhe, anscheinend…
In this first blog post, we want to give an overview on the different picture practices, which we are observing in course of our project Pictorial Picture Critique in Social…
Forschen heißt immer auch viel Lesen: um auf dem Laufenden zu bleiben, um sich inspirieren zu lassen, um die Arbeit anderer zu würdigen. Um aus der Vielzahl der neuen wissenschaftlichen…