Auf die Plätze, fertig, los!
Diesen Monat geht das SPP "Das digitale Bild" an den Start. Die 12 Teilprojekte untersuchen inter- und transdisziplinär verschiedene Aspekte des "digitalen Bildes".
Was ist das "digitale Bild"?
Im Rahmen der Initialtagung stellten sich die einzelnen Teilprojekte vor und Ziele des Projektes wurden diskutiert. Der Blogbeitrag "Der Startschuss" bietet einen Rückblick auf die Tagung.
Jetzt auch auf Wikipedia!
Seit diesem Monat könnt Ihr Euch auch auf Wikipedia einen Eindruck von der Vielfalt der Projekte und den Zielen des SPPs machen. Zum Wikipedia-Eintrag geht es hier entlang.
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte und die Online-Lehre
In diesem Blogbeitrag berichtet Hubertus Kohle von einem ersten Treffen des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte zum Thema Online-Lehre. Zum Blogbeitrag kommt Ihr hier.
Digitale Kunstgeschichte in Zeiten von Corona
Zum Blogbeitrag gelangt Ihr über diesen Link.
Rezensionen über digitale Bilder und die digitale Gesellschaft
Lust auf neuen Lesestoff? In diesem Blogbeitrag verweist Eveyln Runge auf eine Reihe von Rezensionen aktueller Bücher zum Themenfeld "Das digitale Bild".
"Sag, wie hältst Du's mit den Büchern?"
Seit diesem Monat besitzt das SPP eine eigene Zotero-Bibliothek, in der die Projektteilnehmer*innen Literatur und Quellen zum Themenfeld des "digitalen Bildes" sammeln.
An der Schwelle zum Digitalen - analoge und digitale Methoden der Architekturvisualisierung in der Bauwelt 1987
Zum Blogbeitrag von Florian Henrich gelangt Ihr über diesen Link.
Ethnografische Beobachtungen digitaler Museumspraktiken in der Covid19-Krise
Sarah Ullrich und Katharina Geis stellen in Ihrem Blogbeitrag das Berliner Teilprojekt vor.
Introduction to the Picture Practises of Social Media
In diesem Blogbeitrag stellt Kevin Pauliks das Teilprojekt "Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien" vor.
Journalistische Bildkommunikation und die Sharing Economy
In diesem Blogbeitrag geht Evelyn Runge auf rechtliche, ethische, und soziale Aspekte des Image Sharings auf sozialen Plattformen ein.
Towards a Method(ology) for Analysing Picture Practises in Social Media
In diesem Beitrag spricht Kevin Pauliks über die verwendeten Methodologien des Teilprojektes "Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien".
"Wander. Roam. Replicate."
A Picture Practice Analysis of Insta Repeat
Kevin Pauliks analysiert in diesem Blogbeitrag die Bildbeiträge auf InstaRepeat.
Jameson 2.0. The Aesthetics of Cognitive Mapping
In diesem Blogbeitrag gibt Euch Ana Teixeira Pinto Einblicke in die Ästhetik von "Cognitive Mapping".
Verfahren zur Objektdigitalisierung in 3D
Lucie Böttger, Alexander Zeckey und Martin Langner geben in diesem Blogbeitrag Einblicke in das Verfahren zur Objektdigitalisierung in 3D.
Die Social Camera als Co-Autorin des Lebens
Evelyn Runge bietet Euch erneut spannende Rezensionen zu aktuellen Büchern über "Das digitale Bild" in diesem Beitrag.
Gemeinsames Forschen lernen. Holger Simon zeigt, wie es geht
Ricarda Vollmer bietet in diesem Beitrag einen Rückblick auf den Projekt-Workshop "Digitales Projektmanagement" von Holger Simon.
Das neue DFG-Schwerpunktprogramm "Das digitale Bild"
Leonie Groblewski stellt im Rundbrief Fotografie das SPP-Projekt vor. Wollt Ihr mehr erfahren, dann schaut doch mal rein...
Leonie Groblewski: "Das neue DFG-Schwerpunktprogramm 'Das digitale Bild'", in: Rundbrief Fotografie Vol. 27 (2020), No. 1 (N.F. 105).
"Stocking is the New Planking." Case Studies on the Picture Practises of Stock Photography Parodies
In diesem Beitrag schreibt Kevin Pauliks über Stock Photography-Parodien.
Measuring the Quality of Generated Images
Matthias Wright und Björn Ommer stellen in diesem Beitrag verschiedene Methoden vor, die sie im Rahmen ihres Projektes verwenden.
"Impeached Forever." Reflecting upon Trump's Presidency in Terms of Social and Media Criticism
Kevin Pauliks zeigt in diesem Beitrag einen interessanten kunsthistorisch-medientheoretischen Blickwinkel auf die Präsidentschaft von Donald Trump.
11-13 Nov 2020
Digitale Tagung
Das Digitale Bild - Methodik und Methodologie: fachspezifisch oder transdiziplinär?
Nähere Informationen zur vergangen Tagung findet Ihr hier.
Lieblingsvortrag der letzten Tagung verpasst?
In unserer "Mediathek" könnt Ihr nach Registrierung alle Vorträge der letzten Tagung nachsehen. Zur Registrierung kommt Ihr über diesen Link.
In der Mitte das Bild - ein Workshopbericht
Das Koordinationsteam München blickt in diesem Beitrag auf den Workshop "Methodik und Methodologie" zurück.
"Sind Sie die immer selben alten, einfachen Bilder leid?"
In diesem Blogbeitrag stellt Leonie Groblewksi klassische Betrachtungsweisen infrage.
Publikationen und Vorträge des Projektes "Hinter dem digitalen Bild"
In diesem Blogbeitrag stellt Eveyln Runge ihre aktuellen Publikationen vor.
28-30 Apr 2021
Digitale Tagung
Das Digitale Bild - Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge
Auf der diesjährigen Tagung sollen unter den Schlagwörtern "soziale Dimension", "politische Perspektiven" und "ökonomische Zwänge", sozio-politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des "digitalen Bildes" beleuchtet werden. Als Vortragende konnten wir dabei u.a. Felix Stalder, Nancy Katherine Hayles und Boris Groys gewinnen. Zur Registrierung für die Online Tagung gelangt Ihr hier.
Lügt Obama? Reflektionen zum Vortrag "Deep Fakes in the Era of Mechanical Intelligence" von N. Katherine Hayles
In diesem Blogbeitrag lässt Anna Prianka Schmidt den Abendvortrag von N. Katherine Hayles unserer Tagung "Das Digitale Bild-soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge" Revue passieren.
Das ehemalige Haus Nr. 16 in der Dr. Hans-Kapfinger-St. Geschichtswissenschaftliche Dokumentation zum Abriss des historischen Gebäudes in Passaus Neuer Mitte mittels 3D Digitalisierung
Dieser Blogeintrag bietet Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Dokumentation mittels 3D Digitalisierung.
The Other Digital Images: Vector, X-Ray, and Near Infrared
In diesem Blogbeitrag bietet uns Fengyu Wang einen historischen Einblick in die Bedeutung des digitalen Bildes für die ostasiatische Kunstgeschichte.
Memes in Advertising. A Media-Praxeological Approach to Meming and Maketing on the Internet
Welcher Rolle Memes für das Marketing im Internet zukommt, erläutert Kevin Pauliks in diesem Blogbeitrag.
Does anyone actually “get” art? My computer does! Understanding Artistic Style Using Machine Learning
In diesem Blogpost von Björn Ommer, Matthias Wright und Moritz Alkover könnt Ihr mehr über die Schnittmenge zwischen Kunst und maschinellen Lernen erfahren. Denn können Computern beigebracht werden Stile von verschiedenen Künstler:innen zu erkennen und zu vergleichen?